Das ist die Kurzbeschreibung des 
Nostalgie-Transceivers 
144 MHz / 12 Volt
"Datenblatt"
Blatt 01: Stromversorg. u. NF
Blatt 02: Gezog. Quarz u. Vevielfacher
Blatt 03: BFO u. Modulator
Blatt 04: SSB-Aufbereitung (Rx u. Tx)
Blatt 05: Rx-Vorstufe u.Mischer
Blatt 06: Sendemischer
Blatt 07: Sende-Verstaerker
Blatt 08: Eich-Osz. u. PA
Blatt 09: Frequenzabstimm. u. Pegelanzeig.
Blatt 10: Abgesetzte PA
Blatt 11: Pb-Sammler u. Ladegeraet 
Transceiver im Einsatz: Bornholm
zur Startseite von DG0GG:
index.html
 
1990 waren meine Krabbelkisten voller russischer und 
DDR-Bauelemente. Was koennte man damit bauen?

Es entstand daraus ein Zwei-Meter-Transceiver...

Der Eigenbau-Transceiver, die PA und das Ladegerät wurden so dimensioniert, dass damit moeglichst weitgehend die noch vorhandenen DDR- und SU-Bauelemente aufgebraucht werden konnten.

Wer also noch alte russische und DDR-Bauelemente hat, koennte 
hier Anregungen fuer den Einsatz bekommen.

(Einige Bauelemente westlicher Hersteller sind aber auch eingebaut 
worden...)



Frequenzbereich: 
Bereich 1:  144,150...144,270 MHz 
Bereich 2:  144,270...144,530 MHz 
(Haupt-Oszillator: gezogener Quarz-Oszillator)
ZF: 10,7 MHz / Quarzfilter
Betriebsart nur SSB 

Stromversorgung 12 Volt 
Stromaufnahme bei Rx: 100mA 
Stromaufnahme bei Tx: 0,6..2,5A (ohne die externe PA)

Leistung: 
Ohne PA: etwa 10 Watt 
Mit der externen PA: etwa 60 Watt